Armut / Folge 9: Gespräch über Persönliches und Privilegien

Im dritten und letzten Teil des Gespräches mit meiner Frau kommen wir auf Persönliches zu sprechen: Was ist unsere spirituelle Mitte? Und wie wirkt sich das in unserem Lebensstil aus? Wie begegnen wir den Menschen? Dabei ist es auch zentral, sich seiner eigenen Privilegien bewusst zu sein und sie kritisch zu reflektieren. Ein paar […]
Armut / Teil 5: Spirituelle Zugänge

Niemand will arm sein. Denken sich viele. Und doch gab es im Christentum zahlreiche Bewegungen, die in einer armen Lebensweise ihr höchstes Ideal gesehen haben. Drei dieser Zugänge möchte ich in der fünften Folge der Reihe zum Thema Armut vorstellen. Ich freue mich über deine Fragen und Kommentare, auf die ich gern in der letzten […]
Armut / Teil 3: Heikle Begriffe

Bezeichnen sich arme Menschen selbst als arm? Oder ist das immer nur eine Fremdbezeichnung? In der dritten Folge der Reihe zum Thema Armut widme ich mich drei Redeweisen, die in der christlichen Verkündigung wie selbstverständlich vorkommen, dabei aber nicht unproblematisch sind. Ich freue mich über deine Fragen und Kommentare, auf die ich gern in der […]
Dunkelheit bei Franz von Assisi

Franz von Assisi ist aufgrund seiner Spiritualität der Armut und der Schöpfung, einer Spiritualität des lichtvollen Gottes bekannt. Doch er machte auch vielfältige Erfahrungen der Dunkelheit, die nur wenig bekannt sind. Transkript Herzlich Willkommen zur vierten Folge. Dieses Mal möchte ich mich einem der wohl bekanntesten Heiligen widmen, nämlich Franz von Assisi. Er wird allgemein […]
aufbrechen

Aufbrechen bedeutet, sich auf unbekannte, neue Orte und Situationen einzulassen. Das Aufbrechen zieht sich in dieser Folge wie ein roter Faden durch die Themen Pilgern, Abraham und Kirche. Transkript Herzlich Willkommen zur zweiten Folge dieses Podcasts. Diesmal möchte ich das Thema „aufbrechen“ in einem ganz bestimmten Sinn aufgreifen. Das mache ich nicht wegen des Titels […]