Karlheinz Six

Gelesene Bücher 2024 – Bibel richtig verstehen

Gelesene Bücher 2024 - Bibel richtig verstehen

In dieser Sonderreihe meines Blogs „Was meinst du?“ stelle ich dir ein paar Bücher, die ich im Jahr 2024 gelesen habe.

Diesmal geht es um die Bibel.


Kurzer Hinweis Blog und Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über ko-fi auf einen Tee einladen oder direkt über Paypal einen kleinen Betrag senden.

Und da möchte ich vor allem zwei Bücher vorstellen:

Bild: Lukas-Evangelium

Zum einen das Lukas-Evangelium, dass ich im letzten Jahr gleich zweimal gelesen habe. Oder besser gesagt: durchgearbeitet habe. Drei wichtige Erkenntnisse habe daraus gewonnen:

  1. Das Verhältnis von Gott und Mensch ist bei Lukas kein Liebesverhältnis. Gott erweist sich dem Menschen als barmherzig, nicht als liebend. Daher ist auch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter keine Auslegung der Nächstenliebe, sondern der Barmherzigkeit: Seid barmherzig, wie Gott barmherzig ist – so die Anweisung von Lukas.

  2. Liebe beschreibt bei Lukas das Verhältnis Gottes zu Jesus. Er ist der Geliebte des Vaters.

  3. Lukas zeichnet die Gesellschaft nicht schwarz-weiß, nicht in die Armen und Unterdrückten auf der einen Seite und die Reichen und Unterdrücker auf der anderen Seite, wie wir es heute gern machen. Bestes Beispiel für diese Differenzierung ist die Begegnung mit dem Zöllner Zachäus.

Aber genauer möchte ich an dieser Stelle nicht darauf eingehen.

Bild: Thomas Hieke / Konrad Huber, Bibel falsch verstanden

Apropos Nächstenliebe: Ein zweites Buch über die Bibel kann jedem und jeder nur empfohlen werden: „Die Bibel falsch verstanden“ von Thomas Hieke und Konrad Huber herausgegeben.

Darin stellen Bibelwissenschafter Stellen dar, die falsch übersetzt sind oder mehrere Deutungen zulassen.

So auch der berühmte Satz „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Aus diesem Satz schließen ja viele, dass Nächstenliebe und Selbstliebe gleichwertig sind. Manche überstrapazieren den Satz sogar soweit, dass sie meinen zuerst solle man sich selbst lieben und dann können man ersten den Nächsten lieben.

Diese Übersetzung des Satz ist zwar eine mögliche Deutung der Aussage. Es könnte aber auch eine andere geben. Dann müsste der Satz lauten: „Liebe deinen Nächsten. Er ist wie du.“

Damit wäre alle Rede von der Selbstliebe ausgemerzt. Vielmehr geht es darum, den Nächsten als gleich und gleichwertig wie ich anzuerkennen. Der Nächste ist nicht geringer oder höher, sondern wie ich. In der Sprache der Bibel: Ebenbild Gottes.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Podcast-Folge
„aus&aufbrechen“

Bild: ONE love sing that isn't ONE

In dieser Folge geht es um zwei Songs, die mehr über die Liebe erzählen, als es auf den ersten Blick scheint: Bob Marleys „One Love“ ruft zur spirituellen Einheit auf

Weiterlesen »

Aktueller Blogbeitrag
„ziellos unterwegs“

Bild: Die drei Heiligen von Assisi - Klara von Assisi

Erst auf dieser Assisi-Reise habe ich Klara ein wenig näher kennen gelernt. Dem vorausgegangen ist ein Seminar über sie im steirischen Haus der Stille. Jetzt erst habe ich verstanden, wie

Weiterlesen »