Karlheinz Six

Nigeria: Shells Ende

Bild: Nigeria: Shells Ende

Die Zukunft von Shell in Nigeria hat eine neue Wendung genommen: Im Januar 2025 verkaufte das Unternehmen seine verbleibenden Onshore-Ölgeschäfte für 2,4 Milliarden US-Dollar an lokale Firmen. Dieser Rückzug markiert das Ende jahrzehntelanger umstrittener Operationen, die von massiven Umweltverschmutzungen und Menschenrechtsverletzungen begleitet wurden. Während die nigerianische Regierung nun versucht, die Ölproduktion in Regionen wie Ogoniland wieder aufzunehmen, fordern Aktivisten umfassende Umweltreinigungen und betonen die Notwendigkeit von Transparenz und Verantwortlichkeit. Gleichzeitig läuft vor dem Londoner High Court eine Klage tausender Anwohner, die Shell und seine nigerianische Tochtergesellschaft SPDC für jahrzehntelange Umweltschäden zur Verantwortung ziehen wollen.


Kurzer Hinweis Blog und Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über ko-fi auf einen Tee einladen oder direkt über Paypal einen kleinen Betrag senden.

Die Proteste gegen Shells Umweltpraktiken reichen bis in die 1990er Jahre zurück, als das Volk der Ogoni gegen die massiven Ölverschmutzungen im Nigerdelta aufbegehrte. Diese Proteste wurden von der nigerianischen Militärregierung brutal niedergeschlagen. Shell wurde beschuldigt, das Militär indirekt unterstützt zu haben, indem es beispielsweise Transportmittel bereitstellte und in mindestens einem Fall einen berüchtigten Militärkommandanten bezahlte. 1995 kam es zur umstrittenen Hinrichtung des Schriftstellers und Aktivisten Ken Saro-Wiwa sowie acht weiterer Ogoni-Aktivisten, was weltweit Empörung auslöste.

Obwohl Shell nun seine Onshore-Geschäfte abgestoßen hat, bleiben Fragen zur Verantwortung für die jahrzehntelangen Umweltschäden offen. Die nigerianische Regierung steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige Ölproduktion zu gewährleisten, die nicht erneut zur Zerstörung der Umwelt führt. Es bleibt abzuwarten, ob der Wechsel zu lokalen Betreibern zu einer Verbesserung der Umweltstandards führen wird oder ob sich die Probleme der Vergangenheit wiederholen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Podcast-Folge
„aus&aufbrechen“

Bild: Schwarzer Vogel - Teil 2 - Musikalisches

Drei Songs, drei Bedeutungen: Vom Freiheitsruf der Beatles bis zur Todessehnsucht bei Ludwig Hirsch – in dieser Folge wird der schwarze Vogel musikalisch. Was sagt sein Gesang über uns aus?

Weiterlesen »

Aktueller Blogbeitrag
„ziellos unterwegs“

Bild: Assistiert Sterben – Teil 1: Glattauers Fehlinformationen

Anfang September. Kühles Wetter, aber heiße Diskussion um ein Interview. Der Autor Niki Glattauer möchte sich das Leben nehmen. Was zu dieser Entscheidung geführt hat, schildert er den Journalisten Florian

Weiterlesen »

Aktueller Blogbeitrag
„Was meinst du?“

Bild: Gott als fühlendes Wesen

Hat Gott Gefühle? Zwischen Bibel, Anthropomorphismus und „Gott ist Liebe“ – kann man Gott wirklich Gefühle zuschreiben? Euer Feedback freut mich? Was lest ihr heraus? Kurzer Hinweis Blog und Podcast

Weiterlesen »