Die nigerianisch-deutsche Sängerin Nneka Lucia Egbuna hat sich über zwei Jahrzehnte als eine der markantesten Künstlerinnen der internationalen Musikszene etabliert. Ihre Songs verbinden Soul, Hip-Hop, Afrobeat und Reggae mit politischen und spirituellen Botschaften. Ihre persönliche Geschichte zwischen Nigeria und Deutschland verleiht ihrer Musik Tiefe und Authentizität.
Frühe Jahre und musikalischer Aufbruch
Geboren am 24. Dezember 1980 in Warri, Nigeria, wuchs Nneka in schwierigen Verhältnissen auf. Später zog sie nach Deutschland, um Anthropologie zu studieren. Um ihr Studium zu finanzieren, trat sie in Hamburger Clubs auf. Mit ihrem Debütalbum Victim of Truth (2005) gelang ihr der internationale Durchbruch.
Nneka beschreibt ihre Musik als „eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Realität“: „Ich will nicht nur unterhalten, sondern mit meiner Musik auch Veränderungen anstoßen.“
Gesellschaftliches Engagement
Nneka ist bekannt für ihre Texte, die soziale Ungerechtigkeiten, Umweltzerstörung im Niger-Delta und persönliche Schicksale thematisieren. Ihr Einsatz geht über die Bühne hinaus: Sie gründete die Rope Foundation, die junge afrikanische Künstler fördert und Frauen unterstützt, die Gewalt erlebt haben.
Über ihren Antrieb sagt sie: „Musik ist für mich ein Werkzeug des Wandels. Sie kann Brücken bauen, wo Mauern stehen.“
Aktuelle Projekte und Ausblick
2025 fokussiert sich Nneka auf die Kombination von Musik und visueller Kunst. Ihr letztes Album My Fairy Tales (2015) war nur der Anfang. Aktuell arbeitet sie an einem neuen Projekt, das Musik, Film und Aktivismus verbindet, um globale Themen wie Migration und Umwelt aufzugreifen.
Nneka berichtet: „Ich möchte Geschichten erzählen, die oft übersehen werden – und dabei neue Formen der Kunst entdecken.“
Internationaler Erfolg und Zukunft
Mit Preisen wie dem MOBO Award für „Best African Act“ und Kollaborationen mit Künstlern wie Nas und Damian Marley hat Nneka sich weltweit einen Namen gemacht. Ihre Konzerte sind nicht nur musikalische Erlebnisse, sondern auch politische Statements.
Sie betont: „Solange es Ungerechtigkeit gibt, ist meine Arbeit noch nicht getan.“
Nneka bleibt eine Brückenbauerin zwischen Kontinenten und Kulturen, deren Musik Menschen berührt und zum Nachdenken anregt – heute mehr denn je.
Hier ein Auswahl ihrer Lieder:
Heartbeat
Ein soulvoller Afrobeat-Song, der von persönlicher und kollektiver Stärke handelt. Er ruft dazu auf, trotz Schmerz und Widrigkeiten die eigene Lebensenergie und Hoffnung nicht zu verlieren.
Soul Is Heavy
In diesem Lied verarbeitet Nneka die Last sozialer Ungerechtigkeit und persönlicher Kämpfe. Die düstere Stimmung unterstreicht die Herausforderungen, denen sich viele Menschen in Nigeria und weltweit gegenübersehen.
Shining Star
Ein positives, fast hymnisches Stück, das Mut macht und Selbstwertgefühl stärkt. Nneka feiert hier die Kraft der eigenen Identität und das Licht, das in jedem Menschen leuchtet.
Africans
Der Song thematisiert Kolonialismus, kulturelle Entwurzelung und den Kampf um Selbstbestimmung. Musikalisch verbindet er Reggae-Elemente mit Hip-Hop-Rhythmen und einem eindringlichen Chor.
Viva Africa
Ein kraftvoller Afrobeat-Track, der Stolz und Hoffnung für den afrikanischen Kontinent ausdrückt. Er spricht von Widerstand gegen Unterdrückung und dem Wunsch nach einer besseren Zukunft.