Karlheinz Six

Kenias Kirchen: Neuer Wein als Symbol des Wandels

Bild: Kenias Kirche: Neuer Wein als Symbol des Wandels

In vielen Kirchen Kenias wird heute kein herkömmlicher Wein mehr beim Abendmahl verwendet, sondern sogenannter neuer Wein – ein kaum oder gar nicht vergorener Traubensaft. Was zunächst nach einer kleinen liturgischen Änderung klingt, hat eine tiefere gesellschaftliche Bedeutung. Es ist ein stilles, aber klares Zeichen gegen den weit verbreiteten Alkoholmissbrauch im Land.

„Wir wollen nicht, dass das Blut Christi zum Stolperstein wird“, erklärt Pastorin Mary Achieng aus Kisumu. „Wenn jemand sein Leben lang gegen Alkohol kämpft, sollte die Kirche ein sicherer Ort bleiben – frei von Versuchung.“


Kurzer Hinweis Blog und Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über ko-fi auf einen Tee einladen oder direkt über Paypal einen kleinen Betrag senden.

Die Wurzeln des Problems

Kenia hat seit Jahrzehnten mit Alkoholproblemen zu kämpfen. Besonders in wirtschaftlich schwachen Regionen greifen viele Menschen zu billigem, oft selbstgebrautem Alkohol wie chang’aa oder busaa. Diese Getränke sind nicht nur hochprozentig, sondern häufig auch gesundheitsschädlich, da sie unter unhygienischen Bedingungen hergestellt werden.
„Ich habe Freunde durch giftigen Alkohol verloren“, erzählt der 34-jährige James Mwangi aus Nakuru. „Sie wollten nur feiern – am Ende war es ihr Tod.“

Die Ursachen liegen tief: Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit und soziale Belastungen führen viele in den Alkoholismus. Für manche ist der Rausch die einzige Flucht aus der Realität. Gleichzeitig hat Alkohol in manchen Regionen eine fest verankerte kulturelle Rolle – bei Feiern, Verhandlungen und sogar Trauungen. Diese kulturelle Verflechtung erschwert die Prävention zusätzlich.

Die Antwort der Kirche

Indem Gemeinden neuen Wein statt traditionellen Weins verwenden, setzen sie ein bewusstes Zeichen: Spiritualität braucht keinen Alkohol. Der neue Wein steht für Reinheit, Bewusstsein und Verantwortung. Viele Kirchen verstehen diese Praxis auch als Teil ihrer seelsorgerischen Arbeit.
„Wir predigen nicht nur gegen die Sünde, wir bieten Alternativen,“ sagt Pfarrer Peter Njoroge aus Nairobi. „Neuer Wein ist unsere Art zu sagen: Wir stehen mit den Menschen, die kämpfen.“

In erster Linie betrifft die Umstellung der Wein­praktiken die katholischen Diözesen in Kenia – etwa die Archdiocese of Nairobi, die Archdiocese of Nyeri oder die Archdiocese of Mombasa –, die gemeinsam beschlossen haben, einen neuen offiziellen Altarswein („Mass Wine“) einzuführen, da der bisherige Wein zunehmend auch kommerziell außerhalb von Gottesdiensten verfügbar war

Ein Symbol der Hoffnung

Der neue Wein ist somit weit mehr als eine praktische Lösung – er ist ein Symbol für Heilung und Veränderung. Er steht für eine Gesellschaft, die beginnt, Alkoholmissbrauch nicht als individuelles Versagen, sondern als gemeinsames Problem zu erkennen.

„Gott hat uns den Wein gegeben, aber auch die Weisheit, ihn recht zu gebrauchen,“ sagt Schwester Beatrice aus einer katholischen Gemeinde in Mombasa. „Manchmal bedeutet das, ganz darauf zu verzichten.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Podcast-Folge
„aus&aufbrechen“

Bild: Schwarzer Vogel - Teil 2 - Musikalisches

Drei Songs, drei Bedeutungen: Vom Freiheitsruf der Beatles bis zur Todessehnsucht bei Ludwig Hirsch – in dieser Folge wird der schwarze Vogel musikalisch. Was sagt sein Gesang über uns aus?

Weiterlesen »

Aktueller Blogbeitrag
„ziellos unterwegs“

Bild: Suizid in christlicher Perspektive

Hier eine Zusammenstellung meiner Podcast-Episoden zum Suizid im Christentum und der Bibel und einer existenzielle Sichtweise auf das Thema. Kurzer Hinweis Blog und Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn

Weiterlesen »

Aktueller Blogbeitrag
„Was meinst du?“

Bild: Gott als fühlendes Wesen

Hat Gott Gefühle? Zwischen Bibel, Anthropomorphismus und „Gott ist Liebe“ – kann man Gott wirklich Gefühle zuschreiben? Euer Feedback freut mich? Was lest ihr heraus? Kurzer Hinweis Blog und Podcast

Weiterlesen »