Der letzte Ort

Vier Folgen habe ich zu den biblischen Vorstellungen vom Ort am Ende der Zeit gemacht. Und jetzt beschleicht mich ein ungutes Gefühl: Was soll das eigentlich sein: das Letzte? Hier zur Podcast-Episode „Das Ende der Welt“. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich […]
Von Ort zu Ort durch die Bibel – die Stadt

Viele Menschen finden in der Natur ihre Ruhe und ihren inneren Frieden. Wäre es da nicht naheliegend, wenn auch die Bibel im Garten die letzte Heimat des Menschen sieht? Nein! Denn das endgültige Zuhause finden Christen in der Stadt. In dieser Advent-Serie behandle ich Orte in der Bibel, die auch als Metapher für das Ende […]
Von Ort zu Ort durch die Bibel – der Berg

Magst du Berge? Ich habe da eher ein zwiespältiges Verhältnis. In der Bibel ist der Berg aber von ganz zentraler Bedeutung. Er ist der Ort der Gottesbegegnung. Somit fällt auf, wenn er dort plötzlich nicht mehr zu finden ist. In dieser Advent-Serie behandle ich Orte in der Bibel, die auch als Metapher für das Ende […]
Von Ort zu Ort durch die Bibel – die Wüste

Die Wüste ist eine höchst unfruchtbarer Ort. Wer dort landet, muss zusehen, wie er überleben kann. In der Bibel hat die Wüste eine vielschichtige Bedeutung. Am Ende ist sie Ort des Übergangs, nicht letzte Heimat. In dieser Advent-Serie behandle ich Orte in der Bibel, die auch als Metapher für das Ende der Welt dienen. So […]
Von Ort zu Ort durch die Bibel – der Garten

Der Garten Eden ist jedem ein Begriff. Doch kennt man die Geschichte genau? Oder lässt man sich eher vom allgemeinen Verständnis leiten, das am Text vorbeigeht? Und was bedeutet der Garten in der Bibel ganz allgemein? In dieser Advent-Serie behandle ich Orte in der Bibel, die auch als Metapher für das Ende der Welt dienen. […]
Mein Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis sagt, woran ein Mensch oder eine Gruppe glaubt. So weit so gut. Die meisten Christen beten vorgefertigte Bekenntnisse, die vor Jahrhunderten entstanden sind. Was ist aber, wenn man seinen persönlichen Glauben in ein Bekenntnis bringt? Ich hab’s gemacht. Und ich lese es vor. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese […]
Pause

Kannst du dich noch an deine erste Pause erinnern? Ich mich nicht. Aber sicher haben wir in den ersten Lebensjahren keine Pause gemacht. Da war das Leben noch anders. Aber wann braucht das Leben eine Pause? Diese Episode handelt vom Arbeiten für die Pause, von der Entfremdung in der Arbeit, dem Menschsein und dem Ruhetag […]
Wie Gott lieb ist

„Gott ist Liebe“ – diesen Satz kann ich schon gar nicht mehr hören. Er wird heute auf eine Art und Weise ausgelegt, wie er dem eigentlich Sinn völlig widerspricht. Ich zeige dir, was er wirklich bedeutet. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich […]
Relevanzverlust

In den letzten Wochen habe ich in diversen Sozialen Medien über den Relevanzverlust der Kirche diskutiert. Gemeint ist die katholische Kirche. Denn den Anlass zu dieser Diskussion bot ein Interview mit dem Wiener Bischof Christoph Schönborn mit der Zeitschrift Communio. Er meinte, dass er hoffe und wünsche, dass der katholischen Kirche nicht das Schicksal der […]
schreien

Hast du schon einmal eine Schrei-Meditation gemacht oder einen Schrei-Gottesdienst gefeiert. Ich auch nicht. Gegen den aktuellen Trend der meditativen Stille ist das Schreien jedoch ein wesentliches Element biblischer Spiritualität. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über ko-fi auf einen Tee einladen […]