Schwarzer Vogel – Teil 2 – Musikalisches

Drei Songs, drei Bedeutungen: Vom Freiheitsruf der Beatles bis zur Todessehnsucht bei Ludwig Hirsch – in dieser Folge wird der schwarze Vogel musikalisch. Was sagt sein Gesang über uns aus? Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über ko-fi auf einen Tee einladen […]
Schwarzer Vogel – Teil 1 – Kulturgeschichtliches

Raben, Krähen und andere schwarze Vögel gelten oft als düstere Omen – doch das ist nur die halbe Wahrheit. In dieser Episode tauche ich ein in die symbolische Bedeutung schwarzer Vögel in der Bibel, alten Märchen und der Kulturgeschichte. Was hat es mit Noahs Raben auf sich? Warum werden Brüder in Raben verwandelt? Und was […]
Mein Glaubensbekenntnis erläutert

In dieser Folge erläutere ich mein persönliches Glaubensbekenntnis. Im Zentrum: das Schweigen Gottes, das mehr sagt als tausend Worte. Zwischen Schöpfung, Scham und Sehnsucht – was bleibt, ist Hoffnung. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über ko-fi auf einen Tee einladen oder […]
ONE love sontg that isn’t ONE

In dieser Folge geht es um zwei Songs, die mehr über die Liebe erzählen, als es auf den ersten Blick scheint: Bob Marleys „One Love“ ruft zur spirituellen Einheit auf – ein Ideal voller Hoffnung und Versöhnung. U2s „One“ dagegen führt uns mitten hinein in die Realität: Liebe als Zumutung, als Aufgabe, als etwas, das […]
… bis ans Kreuz.

Es gibt vier Evangelien. Daher gibt es auch viermal die Erzählung von der Kreuzigung Jesu. Aber immer gleich? Nein, es gibt gravierende Unterschiede, die mit der Theologie der Evangelisten zusammenhängen. Diese Episode geht diesen Unterschieden nach und eröffnet damit ein Feld verschiedener spiritueller Anknüpfungspunkte. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit […]
… und vermisst Gott …

Wer vermisst Gott eigentlich? Ist denn Gott abwesend? Der neueste Atheismus ist sich der Leerstelle bewusst, die ein abwesender Gott hinterlässt. Er wird vermisst. Und doch hat Gott gesagt, dass er einmal kommen wird. Nur wann? Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich […]
… schaust du zurück …

Ein Beter betet aus der Erfahrung der Abwesenheit Gottes. Gott bliebt abwesend. Er antwortet nicht. Dem Beter bleibt nur der Blick in die Vergangenheit. Interpretation zu Psalm 77. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über ko-fi auf einen Tee einladen oder direkt […]
An der Türschwelle des Lebens …

Türen als Ort den Übergangs, als Ort der Entscheidung. Hinaus oder hinein. Wer Türen öffnet, kann hinaus gehen und erfährt Veränderung. Wer Türen öffnet und Menschen herein lässt, erfährt ebenso Veränderung. Das kann gefährlich sein. Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du mich über […]
Simone Weil: befreien und begehren

Simone Weil ist eine bemerkenswerte Mystikerin des 20. Jahrhunderts. Die gebürtige Jüdin wendete sich dem Christentum zu, hatte aber eine universelle Mystik vor Augen. In dieser Episode zeigt sich das an den Themen der Befreiung und Begehren, zielt sie als „linke“ Denkerin doch auf ein ich-loses und etwas-loses Begehren ab, dass frei ist vom Haben-Wollen […]
Donald Trump: Werden Sünder von Gott berufen

Trump wird von vielen Christen als Wiederhersteller einer christlichen Nation in den USA angesehen. Dabei ist er doch ein großer Sünder, wie viele meinen. Kann er also berufen sein? Und was bedeutet Berufung überhaupt in biblischer Sicht? Diesen Podcast mache ich in meiner Freizeit. Wenn du diese Arbeit auch finanziell anerkennen möchtest, dann kannst du […]